Ich dachte, ich beginne diesen Thread, um meine Gedanken mitzuteilen und zu sehen, was andere denken.
Angesichts all der neuen Federungskomponenten, die dieses Jahr auf den Markt kommen (neue Fox-Gabeln und -Dämpfer, Flight Attendant für XC, neue Manitou-Sachen am Horizont), begann ich, ein wenig kribbelig zu werden, etwas Neues auszuprobieren. Ich fahre jetzt schon eine Weile Fox und habe kürzlich meinen dritten FIT4-Dämpfer (34 StepCast) in den letzten Monaten kaputt gemacht. Die Lockout-Funktion versagt immer wieder, ebenso wie jede externe Druckstufeneinstellung.
Ich hatte mit dem Gedanken an Flight Attendant (im Folgenden FA) gespielt, aber kurz vor der Veröffentlichung von FA das neue Pivot Mach 4 SL gekauft. Ich war nicht bereit, bis Juni zu warten (und hatte es nicht wirklich auf mehr Batterien abgesehen), und wog meine Optionen ab:
1) Neues Fox-Zeug.
2) Ohlins XC-Gabel und -Dämpfer (das Zeug, das BMC fährt - Sarrou usw.).
3) Manitou Mattoc und Mara
Die neuen Fox-Komponenten haben mich angesichts der jüngsten Erfahrungen nicht wirklich begeistert. Mein 34 StepCast mit Runt-Luftfeder war größtenteils gut, der Runt ermöglicht es mir, ihn obenrum geschmeidig zu haben und trotzdem hoch im Federweg zu bleiben, bis ich etwas Großes treffe. Das Gefühl, auf der Luftfederung zu fahren - nicht auf der Druckstufendämpfung - ist jedoch nicht ideal.
Die neuen Manitou-Sachen sind immer noch Vaporware, was schade ist, denn ich wollte sie schon seit einiger Zeit ausprobieren. Die derzeit erhältliche Mattoc Pro wiegt etwa 200 g mehr für das Fahrrad, und die Mara ist überall ausverkauft. Ugh.
Das ließ die Ohlins-Teile übrig. Mein einziges Zögern hier war die mangelnde Erfahrung vor Ort - ich habe Ohlins-Sachen an Trailbikes und Enduro-Bikes hier gesehen, aber nicht an XC-Bikes. Außerdem nicht ganz billig, aber auch nicht FA-mäßig albern. Ich habe einen Rennfreund, der für Ohlins im Automobilbereich arbeitet, und ich habe ihn nach seinen Erfahrungen gefragt, da ich weiß, dass er XC-Rennen fährt. Er war überschwänglich in seinem Lob, und er beschönigt die Dinge nicht, also dachte ich, warum nicht?
Außerdem haben Manitou und Ohlins den Ruf, auf der MTB-Seite die beste Dämpfung zu haben, was meine Entscheidung bestärkte.
Ich entschied mich für die Carbon-Gabelschaft-Version der Gabel, um das Gewicht im Einklang mit dem Fox 34 StepCast zu halten.
Heute war die zweite Fahrt... wow. Es dauerte eine Weile, bis ich sie eingestellt hatte, und ich glaube, ich brauche noch einen Volumenspacer im hinteren Dämpfer, um sie etwas progressiver zu machen, aber ich bin mehr als beeindruckt. Die Gabel ist sehr seitensteif, viel breiter als die Fox. Die Einsteller bewirken tatsächlich etwas, außer dass sie die Gabel so hart machen, dass einem die Füllungen locker werden. Grip und Traktion für Tage, vorne und hinten. Die „offene“ Position ist eigentlich für alles in Ordnung, außer vielleicht für einen Sprintstart oder einen langen Straßenanstieg aus dem Sattel - minimales Wippen, aber erstaunliche Traktion und Komfort. Es gibt eine echte, spürbare Druckstufendämpfung, und sie ist nicht hart! Die mittlere „Pedal“-Einstellung ist noch weniger unerwünschte Bewegung und immer noch recht komfortabel. Ich würde diesen Modus wahrscheinlich auf einer welligen oder flachen Rennstrecke mit vielen Beschleunigungen aus Kurven oder an kurzen, steilen Anstiegen verwenden. Der Lockout ist so solide wie ich mich erinnern kann. Front und Heck sind in allen Modi sehr gut aufeinander abgestimmt.
Eine Sache, die mich angenehm überraschte - ich brauche 2-3 PSI mehr in beiden Reifen, weil ich mit diesem Setup härter in die Kurven gehen kann. Der zusätzliche Druck verhindert, dass ich eine Seitenwand bei diesen Geschwindigkeiten und unter diesen Kräften einklappe, und die Federung ist geschmeidig genug, damit die Reifen Reifen sein können und keine ungedämpfte Federungskomponente.
Auf jeden Fall, frühe Tage (die Haltbarkeit muss also noch ermittelt werden), aber ich bin bisher sehr glücklich. Das fühlt sich an wie die Federungsqualität eines Trailbikes oder Enduros - nur weniger davon und abgestimmt auf XC-Rennen.
Ich würde gerne die neuen Fox-Teile sowie die Manitou ausprobieren, sobald sie auf den Markt kommen. Ich bereue es jedoch überhaupt nicht, nicht gewartet zu haben.
Angesichts all der neuen Federungskomponenten, die dieses Jahr auf den Markt kommen (neue Fox-Gabeln und -Dämpfer, Flight Attendant für XC, neue Manitou-Sachen am Horizont), begann ich, ein wenig kribbelig zu werden, etwas Neues auszuprobieren. Ich fahre jetzt schon eine Weile Fox und habe kürzlich meinen dritten FIT4-Dämpfer (34 StepCast) in den letzten Monaten kaputt gemacht. Die Lockout-Funktion versagt immer wieder, ebenso wie jede externe Druckstufeneinstellung.
Ich hatte mit dem Gedanken an Flight Attendant (im Folgenden FA) gespielt, aber kurz vor der Veröffentlichung von FA das neue Pivot Mach 4 SL gekauft. Ich war nicht bereit, bis Juni zu warten (und hatte es nicht wirklich auf mehr Batterien abgesehen), und wog meine Optionen ab:
1) Neues Fox-Zeug.
2) Ohlins XC-Gabel und -Dämpfer (das Zeug, das BMC fährt - Sarrou usw.).
3) Manitou Mattoc und Mara
Die neuen Fox-Komponenten haben mich angesichts der jüngsten Erfahrungen nicht wirklich begeistert. Mein 34 StepCast mit Runt-Luftfeder war größtenteils gut, der Runt ermöglicht es mir, ihn obenrum geschmeidig zu haben und trotzdem hoch im Federweg zu bleiben, bis ich etwas Großes treffe. Das Gefühl, auf der Luftfederung zu fahren - nicht auf der Druckstufendämpfung - ist jedoch nicht ideal.
Die neuen Manitou-Sachen sind immer noch Vaporware, was schade ist, denn ich wollte sie schon seit einiger Zeit ausprobieren. Die derzeit erhältliche Mattoc Pro wiegt etwa 200 g mehr für das Fahrrad, und die Mara ist überall ausverkauft. Ugh.
Das ließ die Ohlins-Teile übrig. Mein einziges Zögern hier war die mangelnde Erfahrung vor Ort - ich habe Ohlins-Sachen an Trailbikes und Enduro-Bikes hier gesehen, aber nicht an XC-Bikes. Außerdem nicht ganz billig, aber auch nicht FA-mäßig albern. Ich habe einen Rennfreund, der für Ohlins im Automobilbereich arbeitet, und ich habe ihn nach seinen Erfahrungen gefragt, da ich weiß, dass er XC-Rennen fährt. Er war überschwänglich in seinem Lob, und er beschönigt die Dinge nicht, also dachte ich, warum nicht?
Außerdem haben Manitou und Ohlins den Ruf, auf der MTB-Seite die beste Dämpfung zu haben, was meine Entscheidung bestärkte.
Ich entschied mich für die Carbon-Gabelschaft-Version der Gabel, um das Gewicht im Einklang mit dem Fox 34 StepCast zu halten.
Heute war die zweite Fahrt... wow. Es dauerte eine Weile, bis ich sie eingestellt hatte, und ich glaube, ich brauche noch einen Volumenspacer im hinteren Dämpfer, um sie etwas progressiver zu machen, aber ich bin mehr als beeindruckt. Die Gabel ist sehr seitensteif, viel breiter als die Fox. Die Einsteller bewirken tatsächlich etwas, außer dass sie die Gabel so hart machen, dass einem die Füllungen locker werden. Grip und Traktion für Tage, vorne und hinten. Die „offene“ Position ist eigentlich für alles in Ordnung, außer vielleicht für einen Sprintstart oder einen langen Straßenanstieg aus dem Sattel - minimales Wippen, aber erstaunliche Traktion und Komfort. Es gibt eine echte, spürbare Druckstufendämpfung, und sie ist nicht hart! Die mittlere „Pedal“-Einstellung ist noch weniger unerwünschte Bewegung und immer noch recht komfortabel. Ich würde diesen Modus wahrscheinlich auf einer welligen oder flachen Rennstrecke mit vielen Beschleunigungen aus Kurven oder an kurzen, steilen Anstiegen verwenden. Der Lockout ist so solide wie ich mich erinnern kann. Front und Heck sind in allen Modi sehr gut aufeinander abgestimmt.
Eine Sache, die mich angenehm überraschte - ich brauche 2-3 PSI mehr in beiden Reifen, weil ich mit diesem Setup härter in die Kurven gehen kann. Der zusätzliche Druck verhindert, dass ich eine Seitenwand bei diesen Geschwindigkeiten und unter diesen Kräften einklappe, und die Federung ist geschmeidig genug, damit die Reifen Reifen sein können und keine ungedämpfte Federungskomponente.
Auf jeden Fall, frühe Tage (die Haltbarkeit muss also noch ermittelt werden), aber ich bin bisher sehr glücklich. Das fühlt sich an wie die Federungsqualität eines Trailbikes oder Enduros - nur weniger davon und abgestimmt auf XC-Rennen.
Ich würde gerne die neuen Fox-Teile sowie die Manitou ausprobieren, sobald sie auf den Markt kommen. Ich bereue es jedoch überhaupt nicht, nicht gewartet zu haben.